01787556013 ruft an: Bonus oder Betrug? So erkennst Du die Masche hinter dem Callcenter
Der Anruf von 01787556013 wirkt zunächst harmlos – doch dahinter steckt ein Callcenter mit dubiosen Absichten. Von Einsparungen bei der Krankenkasse ist die Rede, doch am Ende kann es teuer werden.
In diesem Artikel erfährst Du, wie die Masche funktioniert, worauf Du achten solltest und wie Du Dich effektiv schützt.
Online seit: 14.5.2025 - 5 Minuten - Kommentare
Was steckt wirklich hinter der Nummer 01787556013?
Du bekommst einen Anruf von einer Nummer, die wie ein gewöhnliches deutsches Handy aussieht: 01787556013. Vielleicht bist Du neugierig, vielleicht drückst Du aus Gewohnheit auf "Annehmen". Was dann folgt, ist keine persönliche Begrüßung, sondern eine automatisierte Stimme: „Hallo liebe Mitbürger…“.
Eine Bandansage kündigt Dir vollmundige Einsparungen bei Deiner Krankenkasse an. Klingt erstmal gut – doch der Schein trügt.
Dieser erste Eindruck von Hilfsbereitschaft und Bonuszahlungen dient nur einem Zweck: Dich dazu zu bringen, auf die Taste 1 zu drücken. Und genau hier beginnt das eigentliche Problem.
Warum 01787556013 gefährlich ist
Die Nummer 01787556013 wird in verschiedenen Foren und auf Beschwerdeplattformen regelmäßig als belästigend und betrügerisch gemeldet. Die dahinterstehende Methode ist perfide, aber nicht neu: Ein Callcenter, das mit automatisierten Anrufen arbeitet, versucht unter dem Deckmantel von Krankenkassen-Bonusprogrammen, Deine persönlichen Daten zu ergattern.
Durch die vollautomatisierten Bandansagen können tausende Anrufe gleichzeitig abgewickelt werden. In extremen Fällen berichten Betroffene von bis zu 20 Anrufen pro Stunde.
Das Ziel ist nicht nur, Deine Aufmerksamkeit zu gewinnen – sondern Dich unter Druck zu setzen.
Der Gesprächsverlauf: Wie die Masche funktioniert
Wenn Du die Taste 1 drückst, wirst Du mit einem menschlichen Mitarbeiter verbunden. Dieser Callcenter-Agent tritt freundlich, aber bestimmt auf.
Er kennt häufig Deinen Namen und manchmal auch Deine Adresse – was die ganze Situation noch glaubwürdiger erscheinen lässt.
Dann wird Dir erklärt, dass Du angeblich in den letzten Monaten zu hohe Krankenkassenbeiträge gezahlt hast. Du hättest daher Anspruch auf eine Rückerstattung oder auf einen Bonus. Klingt verlockend, oder?
Doch der Teufel steckt im Detail: Der Bonus ist in Wahrheit eine Zusatzversicherung, die Du abschließen sollst. Dabei wird betont, dass diese zunächst kostenlos sei – doch im Kleingedruckten oder nach wenigen Wochen folgen die ersten Abbuchungen.
Warum Du keine Daten preisgeben solltest
Das Gespräch läuft darauf hinaus, dass man Dich nach dem Namen Deiner Krankenkasse fragt – und dann nach Deinen Bankdaten. Ziel ist es, entweder einen Versicherungsvertrag in Deinem Namen abzuschließen oder direkt eine Einzugsermächtigung zu erwirken.
Wenn Du an dieser Stelle nicht sofort auflegst, kann es teuer werden.
Denn sobald ein Vertrag zustande kommt, hast Du es mit einem undurchsichtigen Anbieter zu tun – und musst mit unnötigen Kosten, Kündigungsaufwand und viel Ärger rechnen.
Wie Du Dich vor 01787556013 schützt
Hier sind einige Schritte, die Du sofort umsetzen kannst, wenn Du Anrufe von dieser Nummer erhältst:
- Nicht rangehen oder bei bekannter Bandansage sofort auflegen.
- Nummer blockieren – sowohl manuell als auch über Deine Telefon-App.
- Nie persönliche Daten weitergeben – vor allem keine Bankverbindung oder Krankenversicherungsdaten.
- Melde die Nummer bei Plattformen wie tellows, Cleverdialer oder der Bundesnetzagentur.
- Wenn Du einen Vertrag abgeschlossen hast, widerrufe ihn sofort schriftlich – am besten per Einschreiben.
Die Rolle anderer verdächtiger Rufnummern
Die Masche der automatisierten Callcenter beschränkt sich nicht nur auf 01787556013. Auch andere Nummern wie der Anruf von 017667471493 oder 017686431506 werden mit ähnlichen Betrugsversuchen in Verbindung gebracht.
Der Anruf von 017687214320 wurde ebenfalls als Versuch gewertet, Menschen durch falsche Gesundheitsangebote in eine Kostenfalle zu locken. Und auch bei einem Anruf von 017650642602 handelt es sich häufig um einen Fake-Anruf mit fragwürdigem Hintergrund.
Die Nummer 017628279883 wird ebenso regelmäßig als Spam gemeldet.
All diese Nummern zeigen ein Muster: Sie geben sich seriös und freundlich, haben aber das Ziel, Dich unter Druck zu setzen und Deine Daten abzugreifen.
Was tun, wenn Du bereits Daten weitergegeben hast?
Falls Du im Gespräch mit dem Callcenter Kontodaten oder Versicherungsinformationen weitergegeben hast, solltest Du sofort handeln:
- Bank kontaktieren und das Konto überwachen.
- Eventuell Lastschriften zurückbuchen lassen.
- Den Vertrag widerrufen – Du hast in der Regel 14 Tage Zeit.
- Bei weiterem Kontakt: Gesprächsverlauf dokumentieren und eventuell zur Polizei gehen.
Fazit: 01787556013 – Keine Chance für Kostenfallen
Ein Anruf von 01787556013 ist kein harmloser Plausch, sondern der Startschuss für einen möglichen Datenmissbrauch und eine unnötige Zusatzversicherung. Lass Dich nicht von freundlichen Stimmen oder angeblichen Rückzahlungen täuschen.
Hinter dem Callcenter stecken Menschen, die gezielt Deine Gutgläubigkeit ausnutzen wollen.
Bleib wachsam, lehne höflich aber bestimmt ab – und teile diesen Artikel gern mit Menschen, die möglicherweise ebenfalls betroffen sind. Je mehr über diese Maschen Bescheid wissen, desto schwieriger wird es für die Betrüger.
Einen Kommentar schreiben?
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur dein Vorname ist zu sehen.
Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.